Aufgaben und Zielsetzungen
Die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz ist eine vollschulische Berufsausbildung und baut auf dem Mittleren Abschluss
auf.
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von grundlegenden Qualifikationen im sozialen Bereich. Sie ist Grundlage für weitere
Ausbildungsgänge in den Bereichen Sozialpädagogik und Sozialpflege. So berechtigt der erfolgreiche Abschluss der Höheren
Berufsfachschule für Sozialassistenz unter anderem zum Eintritt in die Fachschule für Sozialpädagogik oder in die
Fachoberschule Schwerpunkt Sozialwesen.
Es werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um in sozialpädagogischen und
sozialpflegerischen Einrichtungen, nach Anweisung und in begrenztem Umfang, verantwortlich tätig zu sein.
Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent“
zu führen.