Überspringen zu Hauptinhalt

Deutsch (FOS)

Der Unterricht im Fach Deutsch in der Klassenstufe 11 knüpft an den bisherigen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und ist auf die Förderung von Kompetenzen ausgerichtet. Das bedeutet, dass der Unterricht so gestaltet wird, dass die erforderlichen Arbeitsschritte zur Analyse und Interpretation von verschieden Textsorten anhand von Beispielen erlernt und gefestigt werden und im Folgenden immer wieder auf neue, unbekannte Texte angewendet werden können.

Was heißt das nun für dich als Schüler/Schülerin? Wir lernen gemeinsam, Informationen aus Texten herauszufinden, auszuwerten, in einem eigenen Text zusammenzufassen und auch auf diese zu reagieren (z.B. durch Kommentare, Stellungnahmen). Das ist für euch nichts Neues, sondern eine Fortführung der Aufgaben, die ihr in eurer ehemaligen Schule auch schon gestellt bekommen habt. Uns ist dabei wichtig, dass ihr hinterher nicht nur die vorliegende Aufgabe lösen könnt, bzw. den vorliegenden Text verstanden habt, sondern die einzelnen Arbeitsschritte auf jedes andere Beispiel beziehen könnt.

Ein Unterricht, der Kompetenzen fördert, zeichnet sich also dadurch aus, dass problem- und handlungsorientiert an komplexen Aufgabenstellungen in wechselnden Sozialformen (z.B. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) überwiegend selbstständig gelernt wird.

Ihr werdet also sehen, dass Deutsch nicht immer nur von der Lehrperson frontal geleitet werden muss, sondern auch das Arbeiten in Gruppen oder Teams zu guten und vor allem eigenen Ergebnissen führt. Besonders schön ist es, wenn die Gruppen/Teams zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, die dann mit allen gemeinsam diskutiert werden können. Dabei lernt ihr unterschiedliche Sichtweisen kennen und lernt auch, eure eigene Meinung zu begründen.

Darüber hinaus liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung der allgemeinen Berufs- und Studierfähigkeit wie auch der Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Fähigkeit zur Kommunikation (mündlich und schriftlich) zu nennen.Folgende Kompetenzbereiche werden dabei vermittelt und vertieft:

  • Mündliche Kommunikation und Metakommunikation
  • Umgang mit Texten (Textrezeption)
  • Schriftliche Kommunikation (Textproduktion)

Am Ende eurer Zeit in der Fachoberschule könnt ihr also die Absicht eines Sprechers oder eines Autors erkennen und darauf sowohl mündlich als auch schriftlich angemessen reagieren. Darüber hinaus wisst ihr, dass nicht immer alles direkt ausgesprochen/geschrieben wird und man auch „zwischen den Zeilen“ lesen muss und sich somit einen Teil „dazu denkt“. Hierbei ist euch klar, dass die Interpretation dieser Teile immer individuell und von der jeweiligen Situation und Beziehung abhängig ist. Ihr wisst auch, dass mit Aussagen/Texten etwas bestimmtes erreicht werden soll und nutzt dies für eure eigene Kommunikation. Ihr verwendet dafür verschiedene Medien und beachtet deren Besonderheiten.<

In der Jahrgangsstufe 11 werden zwei Stunden (je 45 Minuten) gehalten. Themen sind hier momentan Kommunikationsmodelle, Kurzgeschichten und eine Ganzschrift.

In der Jahrgangsstufe 12 werden im Fach Deutsch vier Stunden (je 45 Minuten) gehalten. Die Unterrichtsthemen sind so gewählt, dass eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung gewährleistet ist.
Die zentrale Abschlussprüfung in der Fachoberschule im Fach Deutsch umfasst folgende Bereiche

  • Analyse und Interpretation literarischer Texte
  • Analyse und Interpretation von Sachtexten.

Sie berücksichtigt also die im Lehrplan festgelegten Kompetenzbereiche „Umgang mit Texten (Textrezeption)“ und „Schriftliche Kommunikation (Textproduktion)“.

Das Kultusministerium konkretisiert die Themen per Erlass . Vorgegeben werden in diesem Rahmen zwei Ganzschriften sowie Themen für die Sachtextanalyse (als Sachtexte bezeichnet man z. B. Zeitungsartikel).

Dieser Erlass ist für euch auf der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums frei zugänglich, wird euch aber auch von der zuständigen Lehrperson im Fach Deutsch zur Verfügung gestellt.

Der Unterricht ist so ausgerichtet, dass die die oben genannten Themen nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Zur besseren Festigung der Inhalte werden diese – soweit möglich – mit einander verknüpft. Auch Verbindungen zu anderen Fächern (wie z. B. Politik) sind denkbar und gewünscht.


An den Anfang scrollen