Die Fortbildung ist für Erzieher/Innen konzipiert, die sich für die Anleitung von Praktikantinnen qualifi zieren wollen. Die Fortbildungsinhalte orientieren sich an den Rahmenbedingungen der Fachschule für Sozialpädagogik im Kreis (Brühlwiesenschule) für die Praxisbetreuung und damit an der neuesten Fassung der Verordnung über die Ausbildung und die Prüfungen an den Fachschulen für Sozialpädagogik sowie an dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Kosten / Anmeldung
Das Entgelt für die Fortbildung beträgt 540 EUR, Anmeldung bitte mit dem beigefügten Anmeldeformular per Post, E-Mail oder Fax
Fortbildungsabschluss
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein gemeinsames Zertifikat der Volkshochschule Main-Taunus-Kreis und der Brühlwiesenschule Hofheim. Eine Zertifikatsausstellung kann nur nach Teilnahme mit nicht mehr als 1 Fehltag erfolgen.
Termine
Montag 01.07.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Dienstag 02.07.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Mittwoch 03.07.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Donnerstag 04.07.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Freitag 05.07.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Samstag 06.07.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Samstag 31.08.2019 09-17 Uhr vhs, Hofheim
Fortbildungsziele
- Erwerb von spezifischen Kompetenzen zur qualifizierten Anleitung von Schülern und Studierenden in der Ausbildung zur/m Sozialassistenten/in und zur/m Erzieher/in.
- Vermittlung von Rollen-, Methoden- und Reflexionskompetenz zur Vorbereitung, Gestaltung und zum Abschluss des Anleitungsprozesses.
- Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsrolle, Befähigung für eine nachhaltige Selbstreflexion.
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschl. Berufsausbildung
- Wirkungskreis MTK
Fortbildungsinhalte
Den Anleitungsprozess vorbereiten und Orientierungsphase
Auswahl der Praktikanten; Rahmenbedingungen der Schule, gesetzliche Grundlagen; Ist-Kompetenzen/ Verortung der Praktikanten; Selbst- und Rollenreflexion; Grundlagen der Orientierungsphase; individuellen Ausbildungsplan erstellen, eigene Zielformulierung, Portfolioarbeit, fachliche Inputs (Ausbildungsinhalte)
Erprobungsphase
Ausbildungscurricula und Aufgaben der Schule kennen lernen; fachliche Begleitung; Anleitergespräche führen und reflektieren; Konzept und Umsetzungspläne für die Erprobungsphase erarbeiten; Evaluation des bisherigen Phasenverlaufes; Feedbackgespräche; Kooperation mit der Ausbildungsschule; Vorbereitung der Verselbstständigungsphase. –
Verselbstständigungsphase
Reflexion der Erprobungsphase; Überprüfung der Ziele und Ergebnisse; Zwischenbeurteilung; Veränderung der Rolle von Praktikanten und Anleitung klären und umsetzen („Verselbstständigung“); neue Ziele erarbeiten und operationalisieren; Professionalisierung von Anleitungsgesprächen: Zielfindung, Kommunikation methodisch verbessern; Konfliktlösungsmodelle erfahren und einüben.
Abschiedsphase
Differenzierung zwischen Beurteilung und Zeugnis, Aufbau, Inhalte sowie exemplarisches Schreiben eines Zeugnisses.
Übung und Reflexion
Vertiefung des Anleitungsprozesses und Gesprächsführungstechniken; Entwicklungsprozesse verstehen und bewerten; Rollendifferenzierung und -klarheit; Organisationsentwicklung/ Konzeptentwicklung in der Einrichtung.
2 Samstage zur individuellen Themenvertiefung und Praxisreflexion